Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Respekt Ihres Privatlebens und die Vertraulichkeit der Daten, die wir im Rahmen unserer Tätigkeit behandeln, sehr ernst.

Unsere Datenschutzbestimmungen gelten für Besucher unserer Website www.abosselesch.lu

Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte ist für die Art und Weise verantwortlich, wie personenbezogene Daten verarbeitet, übertragen und gespeichert werden.

Der Inhaber dieser Webseite fungiert auch als Datenschutzbeauftragter:

GIM asbl

1, rue de Limpach

3932 Mondercange

Erhobene personenbezogene Daten

Wenn Sie auf unserer Webseite surfen, werden wir bestimmte technische Daten verarbeiten:

  • Browsertyp und -version sowie Bildschirmauflösung
  • Betriebssystem und Terminaltyp (Computer, Handy, Tablet)

Diese Daten werden anonym gespeichert und identifizieren Sie nicht.

Erhfassung Ihrer persönlichen Daten

Wir erheben personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig übermitteln, indem Sie Kontaktformulare ausfüllen oder uns eine E-Mail senden.

Verwendung Ihrer persönlichen Daten

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die beim Besuch einer Website auf dem Terminal (Computer, mobiles Tablet) abgelegt wird. Dieser Cookie identifiziert das Terminal bei jedem Besuch der Website während der Gültigkeitsdauer des Cookies.

Wir verwenden verschiedene Arten von Cookies:

Erforderliche Cookies
Diese Art von Cookies ist für die Navigation auf der Website unerlässlich. Wenn diese Cookies vom Browser blockiert werden, können Sie möglicherweise bestimmte Funktionen der Website nicht mehr nutzen. Diese Cookies werden ausschließlich über unsere Website gesendet.

Rechtsgrundlage

Wir erheben personenbezogene Daten auf folgenden Grundlagen:

  • Für kommerzielle Zwecke, wenn wir Ihre Einwilligung erhalten haben

Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir speichern personenbezogene Daten nicht länger als nötig, um die spezifischen Zwecke zu erreichen, für die die Informationen gesammelt wurden.

Persönliche Daten werden für einen angemessenen Zeitraum aufbewahrt. Diese Aufbewahrungsfristen können je nach Zweck der Datenerhebung variieren:

  • gesetzliche und vertragliche Aufbewahrungspflichten
  • Verjährungsfristen, innerhalb derer betroffene Personen ihre gesetzlichen Rechte gegenüber unserer Organisation geltend machen können
    gute Praktiken
  • Geschäftsziele unserer Organisation

Die maximale Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten beträgt 10 Jahre.

Schutz Ihrer persönlichen Daten

Wir ergreifen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor der Weitergabe an Unbefugte zu schützen.

Weitergabe an Dritte und Länder, in denen Ihre persönlichen Daten gespeichert sind

Wir können die Daten aus organisatorischen Gründen intern weitergeben.

Ihre Rechte

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugriff, Berichtigung und Löschung ggf. Löschen von Informationen, die Sie betreffen. Sie haben auch das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen und aus berechtigten Gründen der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.

Bitte beachten Sie, dass einige der oben genannten Rechte eingeschränkt sein können, wenn wir das beste Interesse oder die gesetzliche Verpflichtung haben, die Daten weiter zu verarbeiten.

Wenn Sie diese Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen. Die Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite.

Sie können auch eine Beschwerde bei der Nationalen Datenschutzkommission einreichen, die ihren Sitz in 1 Avenue du Rock’n’Roll, L-4361 Esch-sur-Alzette hat.